www.dein-stadtzentrum.de
Der Merziger Stadtpark im Herzen der Kreisstadt bietet ein sehr großes und vielfältiges Angebot, um einen Augenblick zu verweilen und zu entspannen. Die große Saline im hinteren Bereich des Parks dient nicht nur als Wohlfühl-Oase bei heißen Temperaturen, sondern lindert mit ihrem Heilwasser und den darin enthaltenen Mineralstoffen deutlich Atemwegs Beschwerden. Das Bietzener Heilwasser ist Grundwasser, das 5.000 bis 10.000 Jahre alt ist. Dieses findet man nicht nur in der Saline, sondern auch im Kneipp- Becken direkt nebenan. Das langsame Waten durch das kalte Heilwasser erfrischt nicht nur, sondern wirkt sich besonders positiv auf den Kreislauf und die arterielle Durchblutung aus. Beim Spazieren durch den Park trifft man auf unzählige Sitzgelegenheiten, die am Rande der Gehwege platziert sind und besonders schöne Ausblicke auf den Park bieten. Ein weiteres, ganz besonderes Wahrzeichen des Merziger Stadtparkes bildet die riesige Wasser Fontaine im Brunnen in Mitten des Parks. Die großen, alten Bäume spenden Schatten und verschaffen dem Stadtpark ein sehr schönes Ambiente. Viele der Bäume sind mehrere Jahrzehnte alt. Besondere Baumarten wie der Mammutbaum oder auch der Tulpenbaum lassen den Park imposant erscheinen und bilden eine schöne Gemeinschaft zusammen mit den vielen großen Pflanzbeeten und den Rasenflächen. Auch für Kinder ist der Stadtpark […]
Stadtpark, 66663 Merzig
Schuhe Lang, Merzig
Wäsche und Kindermoden Dillenburger
1978 kamen der bekannte saarländische Bildhauer Prof. Paul Schneider und seine Frau Li nach Bietzen. Dort fühlt sich Schneider auch nach dem Tod seiner geliebten Frau bis heute geborgen und angenommen. Raum, Licht und die Weite der Landschaft fördern seine Arbeit. Um dem Bietzerberg und seinen Bewohnern seine Dankbarkeit für die sehr positive Aufnahme zu zeigen, schuf der Künstler zwischen 1984 und 1996 fünf Steine, die an verschiedenen Punkten des Bietzerberges aufgestellt wurden.
mobilcom-debitel, Merzig
Kind Hörgeräte, Merzig
Sam- Sonn- und Feiertags: 10:00 bis 19:00 Wochentags: 13:00 bis 19:00 Sommer- und Osterferien: 10:00 bis 19:00 Oktober: bis 18:00
Gottfried-von-Cramm-Weg 1 Merzig
Spielwiese Michael Schäfer, Merzig
Hörgeräte Roman Wagner, Merzig
Linh Nails
Eintritt Erwachsene 3,50 € Ermäßigt (Senioren, Schüler) 3,00 € Kinder (bis 6 Jahre) frei Familienkarte (2 Erwachsene und 2 Kinder) 6,00 € Führungen nach vorheriger Anmeldung ab zehn Personen 40,00 € + je Person 2,50 € Schulklassen ab 10 Personen 30,00 € + je Schüler 2,00 € Öffnungszeiten Das Museum ist wegen Ab/Aufbauarbeiten bis zum 15. September 2017 geschlossen. Wenn Sie fragen zu Eintrittskarten, Broschüren oder standesamtlichen Trauungen haben, erreichen Sie uns telefonisch unter 0 68 61 – 79 30 30 (Di – Fr von 8 – 13 Uhr und von 14 – 17 Uhr).
Torstraße 45a Merzig
El Passo Shisha & Cocktailbar
Bistro Le Papillon, Merzig
Angelo Sant Gaststätte
1962 vom damaligen Bürgermeister Gerd Caspar initiiert, und wenige Jahre später an seinen jetzigen Standort neben dem Blättelbornweiher verlegt, hat sich der Merziger Tierpark in den letzten Jahren und Jahrzehnten zu einem der beliebtesten Ausflugs- und Naherholungsziele der Kreisstadt Merzig entwickelt. Schulen, Kindergärten und Familien mit Kindern nicht nur aus Merzig, sondern der gesamten Region, nutzen gerne die Möglichkeit, einheimische Tiere, aber auch Tierarten aus anderen Erdteilen, wie die afrikanischen Berberaffen, die Bewohner des Südamerikageheges oder der großen Vogelvoliere hautnah kennenzulernen. Wolfsforscher Werner Freund, der aus seiner Zeit als Tierpfleger in der Stuttgarter „Wilhelma“ über umfangreiche Kenntnisse verfügte, beriet die Stadt. Der benachbarte Blättelbornweiher, ein Teil des früheren Flussbettes der Saar, wurde durch eine umfangreiche Renaturierungsmaßnahme im Jahr 2002 in seiner Bedeutung als naturnaher Erholungsbereich und Lebensraum für heimische Tierarten deutlich aufgewertet. Schautafeln zeigen die Vielfalt der hier vorkommenden Arten von Insekten, Kleinsäugern, Amphibien, Echsen und Vögeln und erläutern die Zusammen-hänge des artenreichen Biotops. Durch die Anlage einer Ufersteilwand, der „Igelburg“ (Totholzhecken) und des Insektenhotels ist es gelungen, seltenen und bedrohten Arten wie dem Eisvogel oder den Wild- und Waldbienen neue Lebensräume zu bieten. Die Kreisstadt Merzig wird in der Entwicklung und Unterhaltung des Tierparks und des Blättelbornweihers seit Jahren nachhaltig von […]
Blättelbornweg 66663 Merzig
Gina Laura - Damenmode Merzig
Ernsting's family, Merzig
Montag: auf Anfrage Dienstag in Ferien: 13:00 bis 23:00 Uhr Dienstag – Donnerstag: auf Anfrage Freitag + Samstag: 13:00 bis 23:00 Uhr Sonntag: 13:00 bis 20:00 Uhr
Saarwiesenring 8 66663 Merzig
St. Peter wurde um 1200 von Wadgasser Prämonstratenserchorherren, die als Nachfolger der Augustinerchorherren 1182 nach Merzig gekommen waren, als Klosterkirche errichtet. Der Grundriss zeigt eine dreischiffige Basilika mit Querhaus, Chornebentürmen, Nebenapsiden und einem westlichen Einzelturm. Das wappenverzierte gotische Kreuzgewölbe wurde erst im 16. Jahrhundert nach einem Brand eingezogen. Im Zuge einer Renovierung in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde das Nordseitenschiff um die Marienkapelle nach Westen verlängert, während das südliche Seitenschiff eine neue Eingangshalle erhielt. Besondere architektonische Aufmerksamkeit verdienen die beiden Nordportale, das kleine „Friedhofsportal“ am Querhaus und das größere Haupt- und Laienportal am Seitenschiff. Im Zuge der im Dezember 2004 abgeschlossenen umfangreichen Außensanierung von St. Peter wurde das frühere Hauptportal im Westturm wieder geöffnet. Im Innern von St. Peter erwartet den Besucher eine große Zahl kultischer Kunstwerke, vor allem aus der Zeit des Barock. Besonderes zu erwähnen sind beispielsweise die Christus, Maria und die 12 Apostel darstellenden Figuren, die um 1700 von Wolfgang Stupeler gefertigt wurden. Sehenswert ist auch die aus dem 17. Jahrhundert stammende Pietà in der Nebenkapelle im Nordquerhaus. Weitere Blickfänge sind der um 1738 vermutlich von dem Saarlouiser Bildhauer Ferdinand Ganal geschaffene Hochaltar mit der krönenden Pelikanfigur, einem frühchristlichen Symbol, das aus dem 14. Jahrhundert […]
Propsteistraße 1, 66663 Merzig
Marxen, Merzig
Das erste Gehege wurde 1977 durch Werner Freund, dem Gründer des Wolfspark errichtet. Die Grundidee ist auf Basis von Konrad Lorzenz basiert. Das enge Zusammenleben mit Wölfen ist die Grundlage zur intensiven Verhaltensbeobachtung. Der Wolfspark ist in seiner Form einzigartig, da hier Wölfe aus vielen Teilen der Erde leben und in ihrem unterschiedlichen Verhalten erforscht und verglichen werden können. Die Wölfe leben so natürlich wie möglich. Zur besseren Beobachtung und Versorgung haben die Wölfe nur zu wenigen Menschen als Bezugspersonen direkten Kontakt. Werner Freund hat über 30 Jahre lang mit den Wölfen gelebt und den Wolfspark weltweit bekannt gemacht. Nach seinem Tod im Jahr 2014 hat Tatjana Schneider, die mit Werner Freund über 20 Jahre zusammen gearbeitet hat, die Verantwortung übernommen. Sie führt die Arbeit in seinem Sinne nun fort.
Waldstraße 204 Merzig
Kahn - Restaurant & Bar
Für alle Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Unser Hafenmeister Herr Kunz steht Ihnen als Ansprechpartner zur Seite und beantwortet alle Ihre Fragen und Ihre Anliegen, er betreut Sie und ist (fast) immer für Sie da.
Saarwiesenring, 66663 Merzig
Willkommen beim FußballClub 1. FC Besseringen
in den 1. FC Besseringen , Merzig
Wasserwelt I: Sport & Erlebnis Montag 08:00 – 16:30 Uhr an saarländischen Ferientagen geöffnet bis 22:00 Uhr Di, Mi, Fr, Sa 10:00 – 22:00 Uhr Donnerstag 08:00 – 22:00 Uhr So und Feiertag 08:00 – 20:00 Uhr Wasserwelt II: Gesundheit / SaunaPremium Mo, Do, So und Feiertag 08:00 – 22:00 Uhr Di, Mi, Fr, Sa 10:00 – 22:00 Uhr Damensauna Dienstag 10:00 – 22:00 Uhr Familiensauna Samstag 13:30 – 18:30 Uhr
Saarwiesenring 3 66663 Merzig
Bedeutender Spätrenaissancebau des Saarlandes Eines seiner schönsten Wahrzeichen und einen der bedeutendsten Spätrenaissancebauten des Saarlandes verdankt die Kreisstadt Merzig dem Trierer Kurfürsten und Erzbischof Philipp Christoph von Sötern (1632-1652). Zwischen 1647 und 1649 entstand der heute „Stadthaus“ genannte Bau als kurfürstliches Schloss nach Plänen des Trierer Hofbaumeisters Matthias Staudt. Die „Charta topographica des Gemeinen Marck Flecken Mertzig“ von 1731 zeigt den sogenannten „Newen Bau“ mit einer Gartenlage am Rande der damaligen Bebauung. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Bau mit Landschlosscharakter, der dem „Dorff Mertzig“ städtisches Gepräge verlieh, zum Mittelpunkt des Stadtzentrums. Mit dem Konzept des Stadthauses folgte der Architekt französischen Vorbildern des 16. Jahrhunderts, den sogenannten Manoir-Bauten (Land-, Lust- oder Jagdschlösser), zu deren bedeutendsten deutschen Vertretern das Merziger Stadthaus zählt. Im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts gestaltete Baumeister Christian Kretzschmar im Rahmen von Wiederherstellungsarbeiten nach einem Brand das Gebäude im barocken Stil um. So wurde der zerstörte ursprüngliche Treppenturm an der Rückfront durch eine effektvolle Freitreppe mit aufwändig gestaltetem Portal ersetzt, die meisten Fensterleibungen (mit Ausnahme der am Westgiebel und der Hofseite, die noch heute in der ursprünglichen Form erkennbar sind) erhielten barocke Rahmungen. Besonders bemerkenswert sind hierbei der aus Ranken hervortretende Kopf über dem Doppelportal und die mit […]
Poststraße 20, 66663 Merzig
Brezel Ecker
DEICHMANN Schuhe, Merzig
Schmuck-Truhe
Bock & Seip, Merzig
Die Saline wurde in Form eines 12-eckigen Pavillons in unbehandelter Lärchenkonstruktion mit einem Durchmesser von 14 Metern erstellt. Das Bietzener Heilwasser, welches nachweislich hervorragend zur Inhalation geeignet ist, bildet den Grundstock der 9 Meter hohen Saline. Hier fließt das Heilwasser in einem Kreislaufsystem über Weiß- und Schwarzdorn-Reisigbündel, die die Wände der Konstruktion bilden. Es wird zerstäubt, durch die hindurch wehende Luft aufgenommen und fein in der Umgebung verteilt. Das vernebelte Heilwasser und die enthaltenen Mineralstoffe werden durch die Schleimhäute der Atemwege absorbiert. So wird nicht nur die Lunge befeuchtet, auch bei Erkrankungen der Atemwege wirkt das regelmäßige Inhalieren wohltuend und lindernd. Am 29. September 1989 wurde das Bietzener Heilwasser staatlich anerkannt. Die genaue Bezeichnung gemäß den Begriffsbestimmungen für Kurorte, Erholungsorte und Heilbrunnen des Deutschen Heilbäderverbandes lautet Natrium-Chlorid-Wasser. Es handelt sich um Grundwasser, das zwischen 5.000 und 15.000 Jahre alt ist. Das Wasser sprudelt aus über 160 Metern Tiefe mit einer Temperatur von 15 ° C an der Quelle zu Tage. Durch ein geschlossenes Leitungssystem wird das Heilwasser direkt von der Quelle zur Saline geleitet.
Stadtpark Merzig
Fielmann, Merzig
In den Jahren vor dem 2. Weltkrieg entstand an der Westgrenze des damaligen Deutschen Reiches ein vom Niederrhein bis kurz vor Basel reichender, rund 630 Kilometer langer Festungsring aus Bunkern, Panzersperren, Gräben und Stacheldrahtverhauen – der Westwall. Von ursprünglich 22.000 geplanten Bunkern und Festungsbauwerken wurden schließlich 14.800 realisiert, unter ihnen 32 sogenannte „B-Werke“. „B“ bedeutet eine Ausbaustärke der Bunkerdecke und der Außenwände von mindestens 1,50 m Stahlbeton. Das von 1938 bis 1939 zwischen Merzig und Besseringen erbaute B-Werk, unmittelbar an der Zufahrtsstraße zur Bundeswehrkaserne „Auf der Ell“ gelegen, ist das einzige dieser 32 B-Werke des Westwalles, das den 2. Weltkrieg und die Zerstörungen durch die Besatzungsmächte unbeschadet überstanden hat. Es ist noch in seiner gesamten originalen Bausubstanz mit allen Waffenkuppeln erhalten. Das wehrtechnisch bemerkenswerte Baudenkmal, von dem an der Oberfläche lediglich die Panzerkuppeln und der Eingangsbereich wahrzunehmen sind, erstreckt sich auf einer Länge von 24,60 Metern, einer Breite von 17,80 Metern und reicht über drei Geschosse in die Tiefe. Die Bunkeranlage mit ihren 44 Räumen unterschiedlicher Größe wurde über einen Zeitraum von mehreren Jahren in mühevoller Handarbeit von ehrenamtlichen Helfern der Reservistenkameradschaft Merzig e. V. freigelegt und wurde von der Kreisstadt Merzig in Zusammenarbeit mit dem Verein für Heimatkunde Merzig […]
Nähe L 174 66663 Merzig
Zeichen der Schönheit, Merzig
Mehr als 100 Jahre lang, vor allem um die Mitte des 19. Jahrhunderts, gehörten wohl bestellte Weinberge zum Merziger Stadtbild. Die Anfänge dieser Tradition reichen urkundlich belegt sogar bis ins 12. Jahrhundert zurück. Die „Wein- und Kulturfreunde Kreuzberg Merzig e. V.“ haben sich die Wiederbelebung dieser alten Tradition zur Aufgabe gemacht und auf diesem Weg bereits erste Erfolge erzielt. So wurde durch die Beschäftigungsinitiative Merzig (BIM) die alte Servitut-Treppe wieder freigelegt, die zum unterhalb der Kreuzbergkapelle liegenden Denkmal führt, das an den Stifter der Kapelle erinnert. Am Südhang des Merziger Kreuzberges wurden 1.100 Rebstöcke gepflanzt, die seit sechs Jahren für einen guten Merziger Tropfen sorgen. Wer sich über die Fortschritte des Projektes informieren oder sich an der ehrenamtlichen Arbeit beteiligen möchte, findet weitere Informationen auf der Internetseite des Vereines www.kreuzberg-merzig.de.
Zum Wiesenhof 3 merzig
Wochenspiegel Merzig
wunder&schön
Café louis, Merzig
Stoffe Edinger
Sabri Agora Grill
Willlkommen beim Fußball Club F SV Hilbringen
in den FSV Hilbringen , Merzig
Hautnah merzig
Willkommen beim Tennisclub Schwarz-Weiss Merzig
In den Saarwiesen, Merzig
Willkommen beim Fußballclub SF Bietzen-Harlingen
in den Bietzen-Harlingen
Café Konditorei Jobst
Dienstag – Freitag 14:00 – 19:00 Uhr Wochenende / Feiertage 10:00 – 19:00 Uhr Happy Hour Täglich ab 17:30 Uhr
Saarwiesenring 8
Engels Moden und Schmuck, Merzig
Otto-Shop Baldauf
Barrique, Merzig
Christine Otto
Mitten in Merzig haben Besucher die Gelegenheit, sich in ferne Urwälder und entlegene Regionen des Erdballs entführen zu lassen. Zwischen exotischen Ausstellungsstücken, wie Schrumpfköpfen und mit Curare vergifteten Pfeilen, bewegen Sie sich auf fremdem Terrain im EXPEDITIONSMUSEUM WERNER FREUND. Der Verhaltensforscher, weltweit bekannt durch sein außergewöhnliches Zusammenleben mit Wölfen im Merziger Wolfspark, hat 17 Expeditionen auf verschiedenen Kontinenten in teilweise unerforschten Gebieten geleitet. Er erforschte dabei das Verhalten der Ureinwohner von Südamerika, Afrika, Asien und Papua-Neuguinea. Von all diesen Reisen hat er Geschenke der Naturvölker, aber auch Dinge, die er im Tauschhandel mit diesen erworben hat, mitgebracht. Einige Hundert dieser Exponate und eindrucksvollen Fotografien, die der Kreisstadt Merzig vom Ehepaar Freund zur Verfügung gestellt wurden, geben heute im Expeditionsmuseum Werner Freund Aufschluss und Einblick in das Leben im Dschungel. Die Exponate sind in verschiedenen Räumen nach den Erdteilen Südamerika, Afrika und Asien sowie Papua Neuguinea zusammengestellt. Februar bis Dezember sonntags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr In Ferien zusätzlich donnerstags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Brauerstraße 3, 66663 Merzig
Haffner Wilhelm Inh. R. u. S. Scheid Buchhandel
Zaubertiegel Inh. Monika Küfner
Hundepflegesalon Biggi
Parfümerie CB, Merzig
O2 Shop, Merzig
Produkte: Damenmoden, Herrenmoden, Kindermoden, Wäsche Marken: Airfield, Cambio, Comma, Esprit, Collection,Kookai, Marc Cain, Marc O´Polo, Repeat, Barbour, Jack Wolfskin, Big Blue, Cecil, DBC, EDC, Gaudi, One Touch, S. Oliver , Girls, Street One, Tally Weijl, Tom Tailor Woman, Vero Moda, Pieces, Benvenuto, Blend, Brax, Bugatti, Camel Active, Casa Moda, EDC, Esprit men, Eurex, Jack & Jones, Jack Wolfskin, Khujo, Lerros, Mac, Marc O´Polo, Milestone, Olymp, Pierre Cardin,S. Oliver Selection, Bee Dees,Calida, EDC,Esprit, Felina, Mey, Passionata, Ringella, Schiesser, Triumph … und einige mehr.
Modehaus Ronellenfitsch
Kleiner König merzig
Poststraße 9, 66663 Merzig
C&A, Merzig
Wenn Sie das Schwimmen ohne chemische Zusätze genießen, sollten Sie im Sommer nicht auf einen Besuch im Naturbad Heilborn verzichten. Holzstege über den Wasserflächen, ein Bachlauf mit Spiellandschaft für Kleinkinder, ein Sprungturm, eine Wasserrutsche, ein Beachvolleyballfeld und reichlich Liegefläche hat das Naturbad allen Freiluft-Fans zu bieten. Rund die Hälfte der Wasserfläche steht den Besuchern als Badebereich zur Verfügung. Der andere Teil der Wasserfläche dient der Regeneration und dem Erhalt der Wasserqualität, denn das Wasser wird im Unterschied zum herkömmlichen Freibad nicht chemisch, sondern biologisch gereinigt. Die Vorteile dieses schönen Naturbades sind offensichtlich, denn die ansprechende naturnahe Gestaltung und die umweltschonende Regulierung der Wasserparameter, ergänzen den hohen Freizeit- und Erholungswert im Herzen der Kreisstadt Merzig. Täglich 10:00 – 20:00 Uhr
Saarwiesenring 3
Sonnhalter
Poststraße 38, 66663 Merzig
City Optikhaus Christian Brück
Schankstraße 50, 66663 Merzig
Willkommen beim Fußball Club FC Brotdorf
in den FC Brotdorf , Merzig
Erleben Sie in der Gartenanlage elf verschiedene Garten-„Zimmer“ zu den Themen Wasser, Meditation, Rosen, Theater, Frühling/Herbst, Klänge, Kies, Farben, Tasten sowie den temporären Garten und einen Kinderspielgarten. Fläche: 25.000 m² Einen Rausch der Sinne auszulösen – das hatten die Schöpfer dieses Gartens im Sinn. Jedes der elf von Hecken eingerahmten Gartenzimmer animiert dazu auf seine Weise. Der Duftgarten führt seine Besucher an der Nase herum. Im Tastgarten geht es ums eigenhändige Begreifen. Im Klanggarten geben Klangobjekte den Ton an. Dem Auge wird überall etwas geboten, von gärtnerischen Raritäten im Kiesgarten bis zu den Farbkompositionen der Farbzimmer. Neuheiten, wie der Barfußpfad oder das Labyrinth, werden nach Fertigstellung zu einer weiteren Schärfung der Sinne einladen. Eben so die „Kreative grüne Lernwelt“, die Kinder und Behinderte an die Natur heranführen und verstärkt Senioren ansprechen will. Weiterhin werden regelmäßig Veranstaltungen geboten, zum Beispiel die „Rosentage“ im Juni (ein Rosen- und Gartenmarkt mit Kunst, Kultur, Musik und Kulinarischem) oder der „Garten im Licht“ im August. Es gibt ein Café/Bistro sowie einen Shop mit Pflanzen aus eigener Züchtung.
Ellerweg 11 66663 Merzig
Ali Zerey Spar Basar
WOOLWORTH, Merzig
Reformhaus
In der Marienstraße 34, in der Kernstadt, haben die Kreisstadt Merzig und der Förderverein Fellenbergmühle e.V. „ein außergewöhnlich anderes Museum“ eingerichtet: das Feinmechanische Museum „Fellenbergmühle“. Die noch betriebsfähige, feinmechanische Werkstatt der Fellenbergmühle, die 1927 in der bereits 1797 gegründeten ehemaligen Mahlmühle eingerichtet wurde, stellt heute eine industriegeschichtliche Rarität dar. Der Werkstattcharakter ist auch nach der abgeschlossenen Sanierung erhalten geblieben. Das scheinbare Gewirr aus Maschinen und Transmissionsriemen erzeugt eine Atmosphäre, die die Besucher der Werkstatt sofort in ihren Bann zieht. So können u. a. an der vom Gründer des feinmechanischen Betriebs in Merzig, Johann Peter Hartfuß, im Jahre 1931 entwickelten und patentierten „Trauring-Graviermaschine Cardan“ auch heute noch in wenigen Minuten die gewünschten Initialen in den Ring eingraviert werden. Die zum Antrieb der Maschinen benötigte Energie produzierte der Betrieb über eine Turbine selbst. Energielieferant ist auch heute noch der aufgestaute Seffersbach. Der Feinmechanikbetrieb der Fellenbergmühle dokumentiert eindrucksvoll den Übergang von der handwerklichen zur industriellen Produktionsweise mit den wesentlichen Merkmalen der Fabrikarbeit. Die fachgerechte und beispielhafte Sanierung der Fellenbergmühle wurde 1997 mit dem saarländischen Denkmalpflegepreis ausgezeichnet.
Marienstraße 34 Merzig
Willkommen beim Fußballclub SV 1928 Merchingen e.V.
in den Merchingen , Merzig
Die staatlich anerkannte evangelische Kirchengemeinde besteht seit dem Jahre 1851. Sie umfasste ursprünglich alle in den Bezirken Merzig-Wadern, Saarburg und Perl wohnenden Protestanten. Der Größe der damaligen evangelischen Gemeinde entsprechend, ist die von Baumeister Carl-Friedrich Müller entworfene evangelische Kirche in der Hochwaldstraße ein ansprechender neugotischer Bau aus den Jahren 1863 bis 1865. Der Grundstein zum Bau der Evangelischen Kirche wurde am 28. Juli 1863 gelegt, die feierliche Einweihung fand am 9. November 1865 statt. Der Entwurf (Saalkirche mit Vorhalle, Dachreiter und eingezogenem Chor im neugotischen Stil) stammt von Kreisbaumeister Carl Friedrich Müller. Kruzifix und Leuchter sind Geschenke des damaligen preußischen Königs Wilhelm I. und von Königin Augusta. Die Glocke wurde vom Gustav-Adolf-Frauenwerk gestiftet. Von 1948-49 mussten umfangreiche Kriegsschäden beseitigt werden. Dabei wurden leider die mit zahlreichen Krabben besetzen und in Kreuzblumen auslaufenden Fialen auf den Strebepfeilern abgetragen. Im Jahre 2007 erfolgte eine gründliche Sanierung der Sandsteinfassade, im Jahre 2010 wurde ein neuer Fußboden verlegt. Dabei wurden Reste der ursprünglichen Fliesen entdeckt (unter der Treppe zur Empore). Sie wurden rekonstruiert und im neuen Boden integriert. Interessierte, die die Kirche besichtigen möchten, klingeln bitte im Gemeindebüro oder beim Pfarrer (hinter der Kirche).
Hörcenter Merzig GmbH & Co. KG
Öffnungszeiten: Mo-Sa: ab 08:00 Uhr So, Feiertage: ab 09:00 Uhr So-Do: bis 24:00 Uhr Fr,Sa & vor Feiertagen: bis 02:00 Uhr
Halfenhaus
Hairlabel, Merzig
Stegmanns City Mode GmbH
RESERVIEREN SIE UNSERE MOËT-LOUNGE (NACH VERFÜGBARKEIT) FÜR 300€. IM PREIS SIND 10X FREIER EINTRITT, 1 FLASCHE MOËT 0,75L & 1 FLASCHE BELVEDERE 0,7L ENTHALTEN.
Saarwiesenring 5 66663 Merzig
Väterchen Franz
bonita merzig